Ein voller Erfolg!
Mit ausverkauften Vorstellungen und super Stimmung haben wir die Uraufführungen gemeistert. Und schon gibt es neue Aufführungstermine, also wer noch nicht da war - jetzt gleich eintragen! Lohnenswert!
Nächste Aufführungen: Freitag, 10.01. und Samstag, 11.01.2020, 20 Uhr, Freie Waldorfschule FR-St.Georgen
Uraufführung des Theaterstücks "HINTER DEM MOND"
mit 24 Darsteller*innen aus 9 Ländern.
Sind die Neuankömmlinge nicht komisch?
Die Blauen landen nach langer Irrfahrt aus Versehen bei den einheimischen Roten, die hinter dem Mond leben und ihre jahrhundertealten Traditionen pflegen. Bizarre Rituale der Roten, Mond-Sucht, Intuition und eine Leidenschaft für alles Harmonierende prallen auf eine Welt der Blauen, mit deren Leidenschaft für neues Wissen und Bücher.
Das Ritual der einen bringt die Schaulust der anderen hervor; der Sprachklang der Gegenseite wiederum Faszination und große Augen. Beide Seiten sind empört über Romeo und Julia, die sich trotz der Gefahren immer mehr aufeinander zu bewegen. Eine Parabel.
HINTER DEM MOND – das Ensemble XEnoPHOBIA des interkulturellen Theaters Freiburg zeigt eine Performance, die Theater, Tanz & Musik vereint.
Regie: Monika Hermann
Pantomime/Tanz: Myriel Hermann, Petra Müller-Stolz, Clemens Schaub
Musik/Komposition: Ofek Balisha, Haifa
Die Auseinandersetzung mit Fremdheitsgefühlen bewegt die Figuren dieser Geschichte, die eigenständig aufgrund von Bildern, Erinnerungen und Bewegungselementen entwickelt wurde.
Termin: 27. (Uraufführung) + 28. September 2019, 20 Uhr
Ort: Große Bühne, Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Vorverkauf: Tickets unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Preis: 10 € (5 € ermäßigt)
"Einmal als Astronaut die Welt von oben anschauen" - Interview mit Mohammad Diab
Zwei, drei Versuche habe er gebraucht, erinnert sich Mohammad Diab, dann sei ihm der perfekte Käsekuchen gelungen. Der, mit dem er immer wieder Freunde und Familie glücklich macht. Der 50-jährige Bauingenieur stammt aus Syrien, kam Anfang 2014 nach Freiburg und arbeitet in einem Architekturbüro. Er engagiert sich im Verein Interkulturelles Theater Freiburg, hat bereits mehrfach eine Hauptrolle gespielt und liebt traditionelle Tänze. Diab ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Zähringen.
Sie haben mit dem Verein Interkulturelles Theater Freiburg eine Podiumsdiskussion zum Thema Engagement organisiert – was erwartet die Besucher?