Das Interkulturelle Theater Freiburg e.V. hat beim diesjährigen FAIRways-Preis des SC Freiburg eine der begehrten Förderungen erhalten; Vielen Dank dafür!
Mehr Informationen gibt es auf der Website des SC Freiburg.
Interview mit Cecile Verny
Pressemeldungen zu "DENK ICH AN DEUTSCHLAND IN DER NACHT!"
Theaterbesprechung von Marion Klötzer in der Badischen Zeitung vom 25.06.2016
Verkehrte Welt
Das Interkulturelle Theater Freiburg will die Spießer umerziehen.
Weißes Hemd, Krawatte, Bügelfaltenhose – Karl-Ottos Garderobe ist so akkurat wie seine Gesinnung: Er liebt nun mal Pünktlichkeit und Fleiß. Deswegen wird der glühende Heinrich-Heine-Fan in seiner westafrikanischen Heimat diskriminiert und beantragt in seinem Traumland Asyl. Tragisch nur, dass die Weltgemeinschaft ausgerechnet jetzt beschlossen hat, die Deutschen mit einem konzertierten "Big Change"-Umerziehungsprogramm aus ihrer freudlosen Spießigkeit und vor dem Aussterben zu retten...
Die ganze Besprechung finden Sie hier: http://www.badische-zeitung.de/theater-2/verkehrte-welt-x6x--123507134.html oder hier als PDF
Fluchterfahrungen als Theaterstück
Artikel in der Badischen Zeitung vom 29.07.2016 von Annika Enning
Wie ist das eigentlich, wenn man ganz fremd in einem Land ist? Wenn man die Leute nicht kennt, die Sprache nicht spricht, keinen Job hat? Und was, wenn man dann noch Erinnerungen an Krieg und Verlust mit sich herumträgt? Das kann sich wohl kaum einer vorstellen, der es nicht selbst durchgemacht hat.
وشعر با لم لما يحصل باهلىا وشعبىا في سورية وحه وحمل مشاعر مختلفة هي مشاعر امل والم
Wir fühlen uns sicher in
Deutschland aber wir
fühlen den Schmerz
dessen, was mit unserem
Volk in Syrien ge-
schieht. Wir haben
verschiedene Gefühle : Hoffnung und Schmerz
Sanaa Diab, aus Syrien
Sehr beeindruckendes Musiktheater
Freiburger Musiktheater Tabun gastierte im Denzlinger Bildungszentrum
Denzlingen (hg). Vor einem kleinen Publikum brachte das Freiburger Musiktheater „Tabun“ am vergangenen Samstag in der Aula des Bildungszentrums das Stück „Die Kinder von La Hille – eine Kinderrepublik“ zur Aufführung. Die angekündigte Buchautorin Vera Friedländer konnte zum Bedauern der Veranstalter aus gesundheitlichen Gründen nicht aus Berlin anreisen. Riesenbeifall erntetet aber das junge Ensemble mit Monika Hermann als Leiterin.
Das Bühnenstück, das sie zusammen mit Rabea Hussain und Nils Lauinger nach dem Buch von Vera Fruiedländer schrieb, kam nach mehreren erfolgreichen Aufführungen in Freiburger Schulen und in Breisach nun auch in Denzlingen auf die Bühne der alten Schulaula. Und was die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Freiburger Schulen und einige junge Erwachsene zeigten, verdient höchstes Lob, was ihr schauspielerisches Können angeht, aber auch hinsichtlich der überzeugend-feinfühligen Darstellung des erschütternden historischen Geschehens, das dem Stück zugrunde liegt. Die verhinderte Buchautorin und Zeitzeugin Vera Friedländer hat schon vor vielen Schulen und Schülern die Geschichte der geretteten Kinder von La Hille erzählt. Sie war in der Nazizeit als jüdisches Mädchen in Berlin durch viel Glück nicht deportiert worden, hat aber 24 Verwandte verloren, die alle in Auschwitz umgekommen sind.